Universität KonstanzExzellenzcluster „Kulturelle Grundlagen von Integration“

„Herausragende geisteswissenschaftliche Werke“

29. April 2009

„Die Verwandlung der Welt“, Jürgen Osterhammels monumentale Geschichte des 19. Jahrhunderts (2009, C.H. Beck), sowie Philip Manows 2008 bei Suhrkamp erschienener Essay zur politischen Anatomie demokratischer Repräsentation „Im Schatten des Königs“ gehören zu den als herausragend eingestuften geisteswissenschaftlichen Werken, die ins Programm „Geisteswissenschaften International“ aufgenommen wurden.

Die Fritz Thyssen Stiftung, der Börsenverein des Deutschen Buchhandels und das Auswärtige Amt fördern über die Auszeichnung „Geisteswissenschaften International“ die Übersetzung von Werken ins Englische, die für den Wissenschaftsstandort Deutschland von Bedeutung sind. Ziel der Übersetzungsförderung ist zudem, Deutsch als Wissenschaftssprache und Sprache der Erstveröffentlichung geisteswissenschaftlicher Werke zu erhalten. Seit 2008 werden dazu jährlich 400.000 Euro bereitgestellt, die jeweils in zwei Antragsrunden vergeben werden. Die Preissumme von 200.000 Euro teilt sich in diesem Frühjahr auf vierzehn Publikationen auf.

Der Exzellenzcluster „Kulturelle Grundlagen von Integration“ an der Universität Konstanz, in dessen Rahmen der Historiker Jürgen Osterhammel und der Politik- und Verwaltungswissenschaftler Philip Manow wissenschaftlich arbeiten, bringt aufgrund analoger Überlegungen ebenfalls Mittel auf, um Übersetzungen ins Englische zu ermöglichen. So werden augenblicklich die Übersetzungen von Aleida und Jan Assmanns 1992 und 1999 erschienenen Standardwerken zur Theorie des kulturellen Gedächtnisses gefördert, die als gemeinsame Ausgabe im renommierten Verlag Cambridge University Press erscheinen sollen (Aleida Assmann: Erinnerungsräume. Formen und Wandlungen des kulturellen Gedächtnisses, München 1999. Jan Assmann: Das kulturelle Gedächtnis. Schrift, Erinnerung und politische Identität in frühen Hochkulturen, München 1992). Zudem wird die englische Übersetzung von Uwe Hebekus’ Buch „Ästhetische Ermächtigung. Zum politischen Ort der Literatur im Zeitraum der Klassischen Moderne“ gefördert (München 2009). Ins Italienische übersetzt wird mit Hilfe von Cluster-Mitteln Sven Reichardts Monographie „Faschistische Kampfbünde. Gewalt und Gemeinschaft im italienischen Squadrismus und in der deutschen SA“ (Köln u.a. 2002).